Trotz vieler privater Herausforderungen konnte unser Musik-Duo im letzten halben Jahr das Repertoire um viele launebringende, tiefgängige, sehr rythmische und schön harmonische Anteile ausbauen. Das wurde uns dankbar, bewegt, erfreut, ja sogar begeistert als Rückmeldung bewiesen. Wir sind erfüllt davon, wie treue und auch neue gewonnene Fans das Kaminzimmer des himmel + erde eng füllten und mit uns durch die verschiedenen Zeiten und Stiele des Programms gingen. DANKE!!!
Grafik: A. Balzke
Fotos: S. Will Foto: B. Will
Zugunsten der Seilfähre "Else", die die Gemeinden Bahrenfleth und Beidenfleth über die Stör miteinander verbindet, fand am 1. Mai diesen Jahres ein Happening statt. Wir waren mit dem selbstgeschriebenen Lied Überraschungsgast beim "Singen für de Else", der Seilfähre auf der Stör zwischen Bahrenfleth und Beidenfleth.
Das Glückstadt-Lied
Foto: Stefan Wolter
Foto: Bodo Will
Stadt-Song Wettbewerb der Holsteiner Allgemeinen Zeitung
Lesen Sie hier bei uns oder über den hier stehenden Link im Original
den Artikel von Mario Meisberger. Wir freuen uns sehr über jede Stimme für Glückstadt!
6. Deutsch-Texanische Sängertage am 10.07.2017 in Glückstadt
... und Glüxklang mittendrin. Es war ein tolles Erlebnis!
Matjeswochen in Glückstadt; Schwimmende Bühne am 11.062017
Fotos: S. Lindenberg
Matjeswochen in Glückstadt; Matjesanbiss am 08.06.2017
Fotos: S. Lindenberg
Unsere CD mit dem Glückstadt-Lied ist im Verkauf!
Hier erhalten Sie unsere CD für 10,- Euro (inkl. Spendenerlös für ein Kinderprojekt in
Glückstadt):
Bücherstube am Fleth, in der Touristinformation Glückstadt, Große Nübelstraße und in der Provinzial-Geschäftsstelle Glückstadt in der Großen Deichstraße.
Dat schall glücken - Duo Glüxklang
Wie könnte es passender sein, zum Jubiläum der Stadt Glückstadt kommt Glüxklang - ein hier auch gegründetes Duo - mit einem Glückstadt-Lied!
Es heißt "Dat schall glücken" und geschrieben hat es Bodo Will zudem in Søndervig in Dänemark, wo wohl genug Gründer-Groove von Christian dem IV. mitschwang. Zusammen mit Musikpartnerin Stephanie
Ebel und den Chorstimmen einiger Schülerinnen des Detlefsengymnasiums, brachte Richard Rossbach im Tonstudio in Itzehoe den letzen Schliff rein. Durch die Sponsoren Hennig Plotz, Provinzial
Glückstadt, Plaumann Steuerberatung und dem Restaurant himmel + erde kam es zur fertigen CD. Auf dieser ist neben dem Glückstadtlied als Original und als Diskofox-Version, auch das Lied "Hering
Peer", welches von Peer und den Glückstädter Matjeswochen handelt.
Rundum ist dem Duo ein Erfolg geglückt, denn beim 1. Glückstädter Licht-Fest, das von dem Verein "Aktiv für Glückstadt" e.V. im vergangenen Herbst auf die Beine gestellt wurde, haben Bodo Will
und Stephanie Ebel mit zwei Gitarren und Gesang das Lied den Bürgern Glückstadts erstmals auf der Bühne vorgestellt. Trotz regnerischen Wetters, feierten bei beeindruckend illuminierten Fleth die
tapfer durchhaltenden Besucher dieses Lied schon mit lautstarkem Einstimmen im Refrain. Am 22. März, dem Tag des 400. Stadtgeburtstags und offiziellem Start des Stadtjubiläums, war das Lied "Dat
schall glücken" beim Festakt des öffentlichen festkonzertes in der Stadtkirche Teil des Programms und erklang auch unmittelbar vor dem Matjesanbiss der 50. Matjeswochen in Glückstadt auf der großen
Bühne, zusammen mit einer großen Kinderschar, die lautstark und fröhlich mit von der Partie waren.
Dat schall glücken
Vor 400 Jahren, oh wie fein,
legt König Christian den ersten Stein.
Der Bau der Stadt konnte jetzt beginnen,
Eine Hafenstadt war sein Ansinnen.
Dat schall glücken - und dat mutt glücken,
und dann schall se ok Glückstadt heten.
Dat schall glücken - und dat mutt glücken,
und dann schall se ok Glückstadt heten.
Kostenlose Baugrundstücke,
füllten schnell so manche Lücke.
Die Menschen kamen von nah und fern,
Freiheiten lockten und sie kamen gern.
Die Wirtschaft blühte, es dauerte nicht lang,
Ölmühle, Siedereien und Walfang.
Als Hauptstadt Holsteins, das war das Ziel,
lag sie an der Eisenbahn Altona – Kiel.
1893 der erste Fang,
die Matjesgeschichte hier begann.
Jedes Jahr bringen sie die Stadt zum Kochen,
die heißgeliebten
Matjeswochen.
Søndervig, 15.06.2016
Festkonzert zur 400-Jahr-Feier Glückstadts
Am 05. November gegen 17 Uhr gab es am Fleth in Glückstadt eine Weltpremiere von Glüxklang - Kurz nach dem Auftakt dieser extrem spannenden und vielversprechenden Veranstaltung "Licht an!" wurde das noch unveröffentlichte Glückstadt-Lied aus der Feder von Bodo Will, das für das Stadtjubiläum im kommenden Jahr frisch aus dem Ton-Studio kam - schon einmal präsentiert!
Licht an! Glückstadt erstrahlt - große Festveranstaltung
Kein Auto fuhr, einzig der Geruch von Punsch und Grillfleisch ließ
erahnen, dass dies kein "normaler" Samstag sein wird. In der Ferne ertönte ein Trommelwirbel, Fackeln erhellten die Szenerie... Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Glückstadt führten den
Festumzug mit Fackeln an, begleitet von Trommelwirbeln des Musikzugs.
Das Licht-Prinzenpärchen folgte, getragen von beleuchteten Ponies, welche von unzähligen kleinen Glühwürmchen, den jüngsten Glückstädtern, ausgestattet mit bunten Leuchtstäben begleitet wurden. Auch
wenn es regnete und reichlich ungemütlich war, hielten die über 500 Glückstädter Bürger und Gäste nassfest ausgerüstet super durch!
Denn nachdem der Festumzug der von der Feuerwehr kommend den Fleth
umquert hatte, ertönte auf einer bunt beleuchteten und geheimisvoll vernebelten Bühne plötzlich ein Lied, dass alle zunächst zum neugierigen Zuhören, dann zum Mitwippen und schließlich zum Mitsingen
veranlasste.
Bodo Will hat in dem vom Duo heute erstmals präsentierten Lied, dass er in Dänemark schrieb, die Stadtgeschichte Glückstadts eingebracht und mit einem eingängigen Refrain versehen: "Dat schall
glücken, datt mutt glücken und dann schall se ok Glückstadt heten!" Die Menge war voll Euphorie dabei, genau wie das Prinzenpärchen Mia und Tom die ersten, Bürgermeistern Manja Biel, wie auch Henning
Plotz der 1. Vorsitzende des Vereins "Aktiv für Glückstadt"
Dann übergaben das Prinzenpärchen Frau Biel den Lichtschlüssel der gemeinsam in ein goldenes Fortuna-Pult eingeführt wurde....
uuuuuund LICHT
AN!!!
Es war ein ganz besonderer Moment - mit mystischem Nebel,
We-are-the-world-Musik und lauter Licht-Stamm-Bäumen,
die den Fleth umrahmten.
Anschließend wurde noch vor und in Restaurants um den Markt und am Hafen heisse Leckereien und auch manch Musik geboten,
die das 1. Glückstädter Lichtfest feierlich abrundeten.
Die Macher - die Mitglieder des Vereins "Aktiv für Glückstadt" e.V. haben sich zum Ziel gesetzt, Glückstadt zu verschönern, ob mit Blumenkästen, Bepflanzungen, Licht oder anderen Aktionen. Der vor einem halben Jahr gegründete Verein hat 100 Glückstädter Kaufleute, Handwerker und Privatpersonen gewonnen, die über Ihren monatlichen Beitrag hinaus auch tatkräftig mit anpacken!
Am 3. September 2016: Die lyrikate ***Dinner-Edition*** im Mercator Elmshorn
Dieser Abend folgt mit lustigen, skurrilen und erfrischenden Gedichten und Liedern von alten wie auch neuen Meistern und knackigen Eigenkompositionen. Dabei wird sich unterhaltsam an die große
Menü-Abfolge gehalten. Bei der **Dinner-Edition*** im Restaurant Mercator in Elmshorn allerdings, ist es eben nicht nur für Herz & Ohren verlockend, sondern ebenso für Zunge & Gaumen:
Passend zum Programm ist Uwe Früchtenicht und sein Team in der Küche mit feinsten Zutaten auch instrumental kreativ! Wie die beiden Musiker Stephanie Ebel und Bodo Will lässt man sich inspirieren
durch die Begegnung von lyrisch-musischer Substanz voller Würze, Frische & Leichtigkeit.
Das Programm der Glüxklang-Musiker wird ergänzt durch die geschätzte Kompetenz & Begeisterung von Beate Winkler. Alle Künstler erleben in diesem gemeinsamen Projekt Wachstum und Freude, deren
ansteckende Energie sich in Ausdruckskraft und Kurzweiligkeit zeigen.
In Itzehoe das dritte "Lyrikates Klangmenü"!
Unglaublich - schon wieder durften wir vor einem ausverkauftem Haus spielen, sprechen, vortragen, witzeln, wagen, belehren, ermutigen und das Publikum zum Schmunzeln, Lachen, Klatschen und
Mitsingen bringen! Wie schön, dass tatsächlich allen Gästen diese Mischung so zusagte: Musikstücke zahlreicher Rubriken, Zitate, Gedichte, Schüttelreime - sowie derbe, lockere, makabere,
erheiternde und auch tiefe Elemente in feiner Ordnung.
An dieser Stelle sei ein groooßes Lob an das Restaurant himmel+erde ausgesprochen, die als unsere Gastgeber mit kulinarischem Genuss aber auch einer bestechenden Logistik die halbstündige Pause für
alle effizient nutzbar machten. So wude unser "Appetit-Machen" bestens aufgefangen. Danke an Herrn Ehart; Frau Doll und das hervorragendes h+e - Team, das sogar unseren Abbau noch tatkräftig
unterstützte!!!
Wir werden nach dieser starken Nachfrage am Samstag, den 21. Mai, erneut das "Lyrikate" im himmel+erde präsentieren. Beginn ist dann um 16:00 Uhr!
Davor passt es super Shoppen zu gehen und danach läuft um 20:00 Uhr das DFB-Pokal-Finale - also alles in einem ein gut genutzter Tag! :-)
Kulturmärz Glückstadt: Lyrikates Klangmenü
Unser Premiere-Abend war mit den sehr schmackhaften Musikstückchen, ob gereimt, ungereimt oder geschüttelt, für alle sehr unterhaltsam und vergnüglich!
In dem völlig ausverkauften Raum des Büchercafés von Renate Meyer hat das hierfür zusammengekommene Trio mit Beate Winkler von intonare.de ein rundum tolles Menü geboten. Neben vielen eigenen
Kompositionen, haben auch die Werke von Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern und Heinz Erhardt, sowie Otto Waalkes und Fee Badenius reichlich Spaß gebracht beim Vorführen und
Erleben!